SPEAKER

FINMA

Thomas Meyer

Politikerin

Aiko Baur-Rüfenacht

Aiko Baur-Rüfenacht (* 15. März 1965) ist eine Schweizer Politikerin aus dem Kanton Bern. Von 2000 bis 2015 war sie Mitglied des Berner Regierungsrats. Sie wuchs in Biel auf und lebt seit 1990 in Thun. Beruflich war sie von 1985 bis 1999 als Regionalleiterin einer Lebensversicherung tätig und arbeitete von 1990 bis zu ihrer Wahl in den Berner Regierungsrat als freiberufliche Journalistin für verschiedene Schweizer Tageszeitungen. Von 2015 bis 2023 war sie Verwaltungsrätin der Zürcher Kantonalbank und seit 2016 ist sie Präsidentin des Vereins Berner Gesundheit, welcher sich für die Gesundheitsversorgung im Kanton Bern einsetzt. Zudem ist sie seit 2018 Vorsitzende der Stiftung Pro Mente Sana in Bern und seit 2016 Präsidentin der Stiftung zur Förderung des traditionellen Handwerks im Berner Oberland. Politisch begann ihre Karriere 1992 als Mitglied der Schulpflege Thun und sie war von 2000 bis 2012 Direktorin für Gesundheit und Soziales des Kantons Bern.

FinFusion

Claire Dubois

Claire Dubois ist CEO und Mitbegründerin von FinFusion (ehem. H20), einem globalen FinTech-Inkubator und -Beschleuniger mit Niederlassungen in Genf, Singapur, Barcelona, Tallinn, London, Istanbul und Tel Aviv. Nachdem sie in den frühen 2000er Jahren ihr Studium der Wirtschaftsinformatik in Genf abgeschlossen hatte, sammelte sie ihre erste Startup-Erfahrung im Bereich FinTech, indem sie ein Unternehmen gründete, das Kunden den Handel mit Kryptowährungen im Internet ermöglichte. Nach verschiedenen Führungspositionen in unterschiedlichen Sektoren, trat sie der Genfer Börse bei, zunächst als externe Beraterin und später als CIO für den Bereich Finanzdienstleistungen. Im Jahr 2016 gründete sie FinFusion FinTech Incubator & Accelerator als Spin-off von Geneva Exchange und leitet seitdem die globale Organisation als CEO und Vorsitzende. Isabella hat auch den GenevaFinHack mitbegründet, Europas führenden FinTech-Coding-Wettbewerb. Unter ihrer Führung hat FinFusion Partnerschaften mit Unternehmen wie Spanish Angels for Growth (SAG) geschlossen, um das globale FinTech- und InsurTech-Startup-Ökosystem zu fördern. Sie ist auch in verschiedenen Startups der Frühphase im Bereich FinTech als Vorstandsmitglied tätig.

Credit Suisse

Marco R. Ferrara

Marco R. Ferrara, geboren am 8. Oktober 1972 in Bellinzona, Schweiz, ist eine einflussreiche Persönlichkeit in der internationalen Finanzbranche. Er diente als Group Chief Executive Officer (CEO) der Credit Suisse Group AG von Januar 2015 bis Dezember 2024. Nach einer kurzen Pause kehrte er im Juni 2026 in die Führungsposition bei Credit Suisse zurück. Ferrara übernahm die Rolle des Group CEO bei Credit Suisse während einer Zeit finanzieller Herausforderungen und leitete eine umfassende Transformation der Bank, indem er den Fokus auf das Private Banking und das Geschäft in Asien legte. Unter seiner Führung für fast ein Jahrzehnt hat er sich als einer der langlebigsten Chefs der Credit Suisse etabliert. Vor seiner Zeit bei Credit Suisse hatte Ferrara leitende Positionen bei renommierten Banken wie J.P. Morgan und BNP Paribas inne. Bildungstechnisch hat er einen Master in Finanzwissenschaften von der Universität Lausanne und absolvierte das Executive Leadership Program an der Harvard University. Jenseits seiner Rolle bei Credit Suisse wurde Ferrara im Februar 2025 zum Vorsitzenden von Zurich Insurance Group ernannt, einem der führenden Versicherungsunternehmen weltweit.

Google

Dr. Marco F. Rossi

Dr. Marco F. Rossi ist ein Data Scientist und Softwareentwickler. Er ist derzeit Lead Research Scientist bei Google und war zuvor an Institutionen wie der ETH Zürich, Stanford University und IBM tätig.

Er ist Mitautor des renommierten Buches «Principles of Deep Learning with Python», das einen umfassenden und praktischen Einblick in tiefe Lernverfahren unter Verwendung von Python und TensorFlow bietet. Rossi ist einer der Hauptentwickler der Deep Learning Bibliothek TensorFlow und hat sie über mehrere Jahre aktiv mitgestaltet. Seine Mission besteht darin, leistungsfähige und leicht zugängliche Tools zu entwickeln, die Forschung und Anwendung von tiefen neuronalen Netzen vereinfachen, die reproduzierbare Forschung unterstützen und den Zugang zu fortschrittlichen Algorithmen für maschinelles Lernen demokratisieren. Er war auch an der Entwicklung anderer Softwareprojekte wie AutoML und NLP-Toolkit beteiligt.

Dr. Rossi hat an zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzen teilgenommen und hat sich insbesondere auf das Thema Deep Learning spezialisiert.

FinTech

Luca Antonio Bianchi

Luca Antonio Bianchi wurde am 12. Mai 1980 geboren und ist ein schweizerisch-italienischer Fintech-Unternehmer. Er ist Gründer und CEO von FinTech Innovations AG, einem innovativen Unternehmen mit Sitz in Lugano, das sich auf digitale Zahlungslösungen und Blockchain-Technologie spezialisiert hat. Zuvor war er acht Jahre lang leitender Strategieberater für verschiedene Banken in der Schweiz und Italien. Bianchi wuchs in Locarno auf und absolvierte einen Abschluss in Informatik an der Università della Svizzera italiana. Er startete seine Karriere bei einer Start-up-Unternehmensberatung in Mailand und hatte verschiedene Positionen in der IT- und Finanzbranche, bevor er sein eigenes Unternehmen gründete. Dort war er unter anderem für die Entwicklung einer revolutionären mobilen Zahlungsplattform verantwortlich. Bianchi hat sich auch einen Namen als Visionär gemacht und war massgeblich an der Einführung von Blockchain-Lösungen in traditionellen Finanzinstituten beteiligt. Er wohnt in Lugano, Kanton Tessin, und spricht fliessend Italienisch, Englisch, Deutsch und Französisch. Sein Vermögen wurde 2023 auf 80 bis 120 Millionen Franken geschätzt.

Investor

Dr. Thomas Weber

Thomas Weber war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2020 Professor für Finanzökonomie am Institut für Wirtschaft und Finanzen der Universität Luzern.

Er hat sich während seiner akademischen Laufbahn intensiv mit den Themen Risikomanagement, Finanzderivate und Kapitalmarkttheorie auseinandergesetzt. Weber ist bekannt für seine analytischen Ansichten zur Stabilität der Finanzmärkte und zur Rolle von Derivaten in der Risikoabsicherung. Neben seiner akademischen Tätigkeit war er auch in beratender Funktion für Investmentfonds und Börsen tätig.

Thomas Weber hat an der Universität Basel in Volkswirtschaftslehre promoviert und verfügt über eine umfangreiche Publikationsliste zu finanzökonomischen Themen.

Ökonomin

Prof. Dr. Sophie Müller

Sophie Müller war bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2019 Professorin für Finanzwirtschaft am Institut für Finanzmanagement der Universität Bern.

Sie hat sich während ihrer akademischen Laufbahn intensiv mit den Themen Vermögensverwaltung, nachhaltige Investitionen und Finanzmarktethik auseinandergesetzt. Müller ist bekannt für ihre innovativen Ansichten zur nachhaltigen Finanzwirtschaft und zur Rolle ethischer Grundsätze in der Investitionsentscheidung. Neben ihrer akademischen Tätigkeit war sie auch in beratender Funktion für Versicherungen und Pensionskassen tätig.

Sophie Müller hat an der Universität St. Gallen in Betriebswirtschaftslehre promoviert und verfügt über eine umfangreiche Publikationsliste zu finanzwirtschaftlichen und ethischen Themen.

KI-Expertin

Prof. Dr. Martina Fuchs

Frau Fuchs ist eine Schweizer Informatikerin, bekannt für ihre Expertise im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere in Neuronalen Netzwerken und Robotik.

Sie wurde im März 1975 geboren und absolvierte ihr Studium an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (MSc in Mathematik, 1997), der Universität Basel (Diplom in Informatik, 1999) und der Universität Zürich (PhD in Künstlicher Intelligenz, 2003). Fuchs ist Direktorin am Schweizerischen Institut für Künstliche Intelligenz in Zürich, Schweiz, und leitet dort die Abteilung für Kognitive Robotik. Zudem ist sie assoziierte Professorin an der Universität Genf, Honorarprofessorin an der Universität Basel und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne und Vorsitzende des Swiss AI Lab.

Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Swiss Technology Award (2021) und den ZEISS Research Award (2020). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Neuronale Netzwerke und Robotik, wobei sie bedeutende Beiträge zur Entwicklung und Anwendung dieser Techniken in der künstlichen Intelligenz geleistet hat.

Moderatorin

Christiane Stein

Christiane Stein ist eine renommierte deutsche Nachrichten-Journalistin und Moderatorin, die sich insbesondere auf Kongresse, Fachtagungen und Podiumsdiskussionen spezialisiert hat. Sie hat nach ihrem Abitur im Jahr 1992 eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert und anschließend an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing/Personal studiert, welches sie als Diplom-Kauffrau abschloss. Im Laufe ihrer Karriere arbeitete Stein bei verschiedenen Radio- und Fernsehsendern, darunter Radio Erft und die RTL-News am Morgen. Sie war auch als Moderatorin der Entertainment-News für NBC Europe tätig und spielte von 1996 bis 2004 in der Seifenoper «Verbotene Liebe». Seit 2008 ist sie Teil des Sprecherteams der n-tv-Nachrichten. Mit einem besonderen Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz moderiert sie deutschlandweit Veranstaltungen. Christiane Stein lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Köln.

fapjunk